Inhaltsverzeichnis
< Alle Themen

Ladekarten Roaming​

Roaming funktioniert bei Elektroautos ähnlich wie bei Mobilfunktarifen. 

Bist du im Ausland unterwegs und willst telefonieren, greifst du über Roaming auf die ausländischen Mobilfunknetze zu.

Hat dein Mobilfunkanbieter im jeweiligen Land kein eigenes Mobilfunknetz, so wirst du automatisch mit dem Netz von einem Anbieter dort verbunden.

Das Netz wird automatisch gewechselt und die Abrechnung erfolgt automatisch über deinen österreichischen Mobilfunkanbieter.

Hierzulande schließt du, um Strom für E-Autos beziehen zu können, einen Stromladetarif (Ladekarte) ab. 

Anbieter hierfür nennen sich EMPs (E-Mobility Provider).

Auf die Ladesäulen deines EMPs kannst du jederzeit zugreifen. 

Möchtest du jedoch auch andere Ladesäulen verwenden, ist Roaming nötig. 

Deine Ladekarte sorgt dann dafür, dass die Abrechnung automatisch über deinen eigenen Ladetarifanbieter läuft.

Durch Roaming kannst du also auf Ladesäulen zahlreicher anderer Anbieter zugreifen, vorausgesetzt, dein Anbieter und der Anbieter der jeweiligen Station sind Roamingpartner. 

Im Gegenteil zum Mobilfunkroaming in der EU ist dieser Service jedoch in der Regel mit Kosten verbunden, weswegen nicht jede Ladekarte Roaming beinhaltet.

Für dich interessant: Ladekarten für Elektroautos im Vergleich