Elektroautos sind auf dem Vormarsch, auch wenn es noch Probleme gibt.
So ist etwa noch keine flächendeckende Infrastruktur der Ladesäulen vorhanden.
Nicht jedoch bei der Shell Tankkarte.
Warum sich trotzdem – oder gerade deswegen – eine Tankkarte für Elektroautos lohnt, lesen Sie in folgendem Artikel.
Shell Tankkarte – Was ist das?
Die Tankkarte von Shell ist eine Art Kreditkarte zum Tanken an Shell & Partner Tankstellen.
Es sind noch weitere Dienstleistungen inbegriffen, dazu aber später mehr.
Die Shell Tankkarte ist für Geschäfts- und Privatkunden erhältlich.
Als Tankkarte für Geschäftsleute haben Sie die Möglichkeit, mehrere Tankkarten mit jeweils eigener PIN zu bekommen, damit alle Beschäftigten in Ihrem Unternehmen, die beruflich fahren, ihre eigene haben.
Die Tankkarte können Sie bequem online beantragen.
Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter von Shell wird Sie zurückrufen und mit Ihnen die genauen Konditionen besprechen.
Die Konditionen hängen nämlich von einer Reihe von Punkten ab.
So zahlen Sie auch nur die Dienstleistungen, die Sie auch wirklich brauchen.
Für die Shell Card ist – genauso wie für die Recharge Card – eine App verfügbar, durch die Sie beispielsweise die nächste Shell Station finden oder Ihre Abrechnungen einsehen können.
In Verbindung mit dieser App können Sie Shell SmartPay beantragen. Mit SmartPay können Sie kontaktlos direkt an der Zapfsäule bezahlen und sparen so Zeit.
Ab Auslieferung ist die Shell Card vier Jahre lang gültig.
Nach dieser Zeit bekommen Sie automatisch eine Neue, wenn Sie die Tankkarte nicht rechtzeitig kündigen.
Für den Fall eines Verlusts gibt es eine kostenlose Servicenummer.
Nach dem Beantragen wird Ihnen die Shell Card innerhalb weniger Tage zugeschickt. Diese müssen Sie nur noch in der App aktivieren und können danach direkt lostanken.
Die Abrechnung bekommen Sie monatlich per Mail zugeschickt.
Für eine kleine Extragebühr bekommen Sie sie auch per Post.
Bezahlen können Sie entweder per Lastschrift oder mit Zahlungsziel per Überweisung.
Shell Recharge – Was ist das?
Die Shell Recharge Card ist eine Tankkarte für Elektroautos.
Sie richtet sich ebenfalls an Privat- wie auch Geschäftskunden und arbeitet mit der Shell App zusammen.
Die Recharge Card hat keine Abogebühren, dafür aber zusätzliche Gebühren von € 0,35 pro Ladevorgang.
Diese Zusatzgebühren sind bei € 7,00 pro Monat gedeckelt.
Die Shell Recharge Card rechnet sich also vor allem, wenn Sie oder Ihre Angestellten oft laden.
Es gibt verschiedene Preise für verschiedene Arten von Ladesäulen.
Es gibt auch noch die Shell Recharge App, die Ihnen die nächstgelegenen Ladepunkte und deren Kosten anzeigt sowie verschiedene Dienstleistungen bietet.
Zu diesen gehören unter anderem Autowäschen und Reparaturen.
Vorteile und Nachteile der Shell Recharge Card
Vorteile
- Kontaktloses Zahlen in Verbindung mit der App
- Bargeldloses Zahlen
- Über 275.000 Ladepunkte von Shell in ganz Europa
- Shell setzt auf zertifizierten Öko-Strom
- Gedeckelte Kosten je Ladevorgang
- Einfach per Lastschrift bezahlbar
- Auch als Schlüsselanhänger verfügbar
- Shell bietet Lösungen für heimisches Laden an
- Detaillierte, monatliche Abrechnungen
- Laden bei 395 großen Anbietern möglich
Nachteile
- Zusätzliche Gebühren pro Ladevorgang
- Sehr unterschiedliche Gebühren je Anbieter
Shell Tankkarte – Was kann ich damit bezahlen?
Neben dem Tanken können Sie Öl, eine Autowäsche und Ihre Maut mit der Shell Tankkarte bezahlen.
Zudem ermöglicht Sie den Kauf von den alternativen Kraftstoffen AdBlue, Erdgas und Autogas.
Snacks, Getränke und andere Waren aus dem Shell Shop sind allerdings nicht über die Tankkarte abrechenbar.
Sie können mit der Shell Tankkarte auch die in vielen europäischen Ländern geltenden Gebühren für Maut, Brücken, Fähren und Tunneln abrechnen.
Natürlich auch die Vignette für die österreichische Autobahn.
Was kostet die Shell Recharge Card und welche Gebühren gibt es?
Die Shell Recharge Card kostet erst einmal keine Grundgebühr.
Dafür ist eine Gebühr von € 0,35 je Ladevorgang fällig.
Die gesamten Zusatzgebühren sind auf € 7,00 monatlich gedeckelt.
Kundinnen und Kunden der Shell Recharge App zahlen die Gebühren des jeweiligen Anbieters des Ladevorgangs, also sieht die Preisstruktur so aus:
-
Bei Shell Recharge Schnellladung€ 0,59 je kWh
-
Normale Shell Recharge LadepunktePreise variabel
-
Bei anderen Gleichstrom Ladepunkten€ 0,64 je kWh
-
Ladepunkte von Ionity€ 0,81 je kWh
-
Wechselstrom-Anbieter mit kWh-Tarif€ 0,46 je kW
-
Wechselstrom-Anbieter mit kWh + Min.-Tarif€ 0,46 je kW + € 0,02 je Minute
Vorteile der Shell Tankkarte für Firmenkunden
Sie haben eine 24/7 Service-Hotline, keine Kosten bei Verlust, Sie können Ihre Mitarbeitenden mit jeweils einer eigenen Tankkarte ausstatten.
Außerdem haben Sie den Vorteil von Echtzeit-Transaktionen – das heißt Sie sehen die aktuellen Kosten übersichtlich im Dashboard.
Ihre Mitarbeitenden können, wenn Ihre Firma Mitglied im Shell ClubSmart ist, kontaktlos direkt an der Zapfsäule zahlen.
Natürlich können Sie auch für jede einzelne Tankkarte ein individuelles Limit festlegen.
Selbstverständlich können Sie auch festlegen, welche Services Ihre Mitarbeitenden mit der Tankkarte bezahlen dürfen und welche nicht.
Viele der Services wie PIN-Verwaltung, Kartensperrung oder das Bestellen einer Vignette können Sie bequem online über die Shell App erledigen.
Die App zeigt Ihnen auch bequem die nächstliegenden Shell Stationen an.
Jede Benutzung kann online nachverfolgt werden.
Kontaktloses Zahlen spart Ihnen und Ihren Mitarbeitern effektiv Zeit und die individuelle PIN ist für Ihre Mitarbeitenden einfacher zu merken.
Zudem müssen Sie bei einer verlorengegangen Karte nicht die komplette Karte sperren, so lange es nur die Karte eines Mitarbeitenden ist.
Sie können die Abrechnungen der Tankkarte direkt beim Finanzamt zwecks Versteuerung einreichen.
So hat das Sammeln vieler Tankbelege aus einem ganzen Jahr ein Ende.
Zudem wird die Shell Tankkarte an über 600 Tankstellen in Österreich und über über 38.000 Tankstellen europaweit akzeptiert.
Wie funktioniert die Shell Recharge Card?
Laden Sie sich kostenlos die Shell Recharge App runter.
Sie können nun entweder in dieser App oder online Ihre Shell recharge Card beantragen.
Danach müssen Sie diese nur noch aktivieren und es kann losgehen.
In Verbindung mit der App können Sie an den meisten Ladesäulen kontaktlos zahlen und müssen somit nicht unbedingt in den Tankstellenshop.
In der App können Sie sich die nächstgelegenen Ladepunkten und deren Kosten anzeigen lassen, Ihre Abrechnungen einsehen, haben eine PIN-Verwaltung, können Vignetten beantragen und verloren gegangene Karten sperren lassen.
Häufige Fragen rund um die Shell Tankkarte
Was kostet die Shell Tankkarte?
Die Kosten und Gebühren der Shell Tankkarte sind individuell. Als Faustregel gelten aber: 1,5 % des Bruttorechnungsbetrages und durchschnittlich etwa € 20,- pro Jahr. Die Jahresgebühr unterscheidet sich aber je nach gewünschten Dienstleistungen und Bezahloptionen. Dafür haben Sie aber die Möglichkeit, bis zu 3 Cent / Liter zu sparen. Bei Dieselfahrzeugen gibt es eine tagesaktuellen Festpreis, der sich am Durchschnitt aller Shell Tankstellen in Österreich bemisst.
Welche Tankstellen akzeptieren die Shell Tankkarte?
Neben allen Shell Tankstellen in Österreich und Europa gibt es noch Partnertankstellen: Esso, Agip, OVM und IQ. So können Sie österreichweit an über 600 Tankstellen tanken. Europaweit steigt die Zahl der teilnehmenden Partnertankstellen sogar auf über 38.000 in 31 Ländern.
Gibt es eine Shell Tankkarte für kleine und mittelständische Unternehmen?
Nein, nicht direkt. Da aber jede Shell Tankkarte individuell in Ihren Leistungen ist, sind gesonderte Tankkarten für kleine und mittelständische Unternehmen auch nicht vonnöten. Je weniger Dienstleistungen Sie aktivieren lassen, desto weniger zahlen Sie auch. Es gibt zur Einteilung das Zahlensystem 0,1,2. Mit der Stufe 0 können Sie nur Diesel-Treibstoffe mit der Shell Tankkarte zahlen. 1 beinhaltet Neben Diesel auch Benzin und Premium-Treibstoffe. 2 ermöglicht das Abrechnen aller Treibstoffe und Services rund ums Auto.